SommerMusik Welten 2022
das Fesival für transkulturelle Musik
16. SOMMER MUSIK WELTEN 2022
Das Festival für transkulturelle Musik
von Mi 14. bis Sa 17. September 2022
Dieses Festival findet zum 16. Mal in Lich statt und wird von künstLich e.V. mit freundlicher Unterstützung des Kultursommer Mittelhessen veranstaltet.
Wir laden Ensembles und Künstler*innen ein, die authentisch traditionelle Musik ihrer jeweiligen Kulturen präsentieren oder es wirken Musiker*innen unterschiedlicher Kulturen zusammen, so dass neue, eigenständige Musikformen entstehen. Die Konzerte finden im Kino Traumstern und im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge statt, beides Orte mit einzigartiger Akustik und Atmosphäre für diese besonderen Konzertabende. Neben internationalen Ensembles wird in jedem Jahr auch eine regionale Formation zu diesem Festival eingeladen.
Die Spielorte sind das Kino Traumstern
Gießener Straße 15, 35423 Lich, Telefon 06404-3810, info@kino-traumstern.de
uns das Kulturzentrum Bezalel-Synagoge
Amtsgerichtsstraße 4, 35243 Lich
Ein Festivalpass, der den Zutritt zu allen vier SommerMusikWelten-Konzerten ermöglicht, kostet 60 Euro und ist ebenso im Kino Traumstern erhältlich, wie Vorverkaufskarten zu den einzelnen Konzerten.
Alle Informationen zu Reservierungen, zum Kartenvorverkauf und den Konzerten finden Sie unter www.kuenstlich-ev.de
Veranstalter ist künstLich e.V. – kultur innovation bildung, Gießener Straße 15, 35423 Lich
Mit freundlicher Unterstützung von Kultursommer Mittelhessen | hr2 kultur | Klatschmohn – Gießens Bioladen

Mi 14. Sept um 20 Uhr im Kino Traumstern
JULIANA DA SILVA – Weltmusik aus Brasilien
Mit geschlossenen Augen die Verbindung zum Publikum finden – das gelingt nicht jeder Sängerin so bemerkenswert wie Juliana da Silva. Alles eine Frage der Ausdrucksstärke, dessen ist die Brasilianerin überzeugt. Und nicht nur sie: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete ihre Auftritte als „musikalische Ganzkörpersinnlichkeit“. Angelehnt an große brasilianische Komponisten entwickelt sie besonders kreative eigene Interpretation von Sängern wie Garoto Cláudio, Vinícius de Moraes und Antonio Carlos Jobim. Wenn da Silva auf der Bühne steht und ein fulminantes Jam-Feuerwerk zwischen Jazz, Samba und Bossa Nova zündet, besteht kein Zweifel: Diese Frau gibt den Ton selbst dann an, wenn sie sich daneben stumm und wie selbstvergessen im Takt wiegt. Juliana da Silva – ein Garant für einen fantastischen Live Abend.
„Die Brasilianerin Juliana Da Silva hat ein Händchen dafür, brasilianische Tradition und den Facettenrichtum des Jazz zu einer eigenen musikalischen Handschrift zu entwickeln.“ hr2-kultur
„[…] Sie steht mit beiden Beinen auf dem Boden der musikalischen Traditionen ihres Heimatslandes, dabei bereichern Jazz-und Pop-Elemente ihre Lieder, und sie nimmt in ihren Texten auch immer wieder Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen. […] In ihren Songs gelingt ihr ganz unangestrengt eine tragfähige Balance zwischen Tradition und Moderne.“ Jazzpodium
„Warm und voll ist Julianas Stimme, einfühlsam und entspannt, bei Bedarf
auch energisch und impulsiv.“ NDR

Do 15. Sept um 20 Uhr im Kino Traumstern
ARAMESK
ist ein musikalisches Ensemble, das es sich zur Aufgabe gemacht hat traditionelle, vorwiegend aramäische, aber auch generell orientalische Musik durch ihre Interpretationen weiter zu tradieren und am Leben zu erhalten. Das Kunstwort ARAMESK bezieht sich direkt auf die "Arabeske", die aus dem Orient stammend einen großen Einfluss auf Ornamente in der ganzen Welt hatte.
Ähnlich betrachtet das Ensemble die aramäische Musikkultur. Es erforscht den Einfluss auf die arabische und europäische Welt aus kultureller und spiritueller Sicht und verbindet eine Jahrhunderte alte Musiktradition mit unserer modernen Welt.
ARAMESK begleitet den Zuhörer auf eine Reise in die Welt des alten Orients. Die Musik der vergangenen aramäischen, assyrischen, hebräischen und arabischen Reiche, in welchen immer viele Kulturen aufeinander trafen und sich gegenseitig inspirierten, hat auch nach vielen Jahrhunderten nicht an Faszination verloren.
Maria Kaplan, Mustafa Kakour und Markus Wach wenden sich Melodien zu, die teils auf vorchristliche Zeiten zurückreichen und für die aramäische als auch arabische Musik von hohem kulturellen Wert sind. Inspiriert vom christlich-muslimischen Erbe des Maschrek hebt ARAMESK die Gemeinsamkeiten der europäischen und nahöstlichen Kulturwelten hervor und zeigt wie sich diese immer wieder wechselseitig beeinflussten.
ARAMESK sind:
Maria Kaplan - Gesang
Mustafa Kakour - Oud, Riqq, Rahmentrommel
Markus Wach - Buzuq, Shahrobab, Kamancheh, Ogur Sazi

Fr 16. Sept um 20 Uhr im Kulturzentrum Bezalel Synagoge
Das WELTKLANG TRIO
Markus Wach - Saiteninstrumente
Moritz Weissinger . ..Schlaginstrumente
und Helmut Fischer - Tasteninstrumente
Das WELTKLANG TRIO um die Musiker Markus Wach (Saiteninstrumente), Moritz Weissinger (Schlaginstrumente) und Helmut Fischer (Tasteninstrumente) möchte die Zuhörer*innen auf eine Reise rund um unseren Planeten einladen. Von Menschen in Töne gesetztes, zufällig gefundenes und von der Natur komponiertes Material stehen hier gleichberechtigt nebeneinander und werden feinsinnig ineinander verwoben.Hierbei stehen die Kommunikation und Improvisation aus dem Gefundenen und Geschriebenen in enger Wechselwirkung. Die vielschichtige Instrumentierung, mit zum Teil exotischen Instrumenten, sorgt immer wieder für Überraschungsmomente innerhalb der Darbietung. Alle drei Musiker sind in den vergangenen Jahren durch unterschiedlichste Projekte im hiesigen Raum immer wieder präsent und verfolgen in dieser Besetzung den lange gehegten Wunsch, gemeinsam zu musizieren.

Sa 17. Sept um 20 Uhr im Kulturzentrum Bezalel Synagoge
MARIA MAZZOTTA – Amoreamaro
Maria Mazzotta gilt als eine der beeindruckendsten und vielfältigsten Stimmen des südlichen Italien. Ihr aktuelles Album „Amoreamaro“ (Bittere Liebe) ist eine intensive und leidenschaftliche Reflexion über die verschiedenen Facetten der Liebe aus weiblicher Sicht: Von der größten, der zarten bis zur besitzergreifenden und der zerstörerischen Liebe. Begleitet wird sie dabei von dem virtuosen Jazz-Akkordeonisten Vince Abbracciante. Das Repertoire umfasst die Wiedergabe sowohl traditioneller wie neu arrangierter Volkslieder bis hin zu den Wegbereitern des italienischen Liedguts bis zu der großen sizilianischen Liedermacherin Rosa Balistreri u.v.m. Ihre Musik hat einen starke emotionale Dichte, wirkt geradezu therapeutisch. Lassen Sie sich von dem Duo berühren.
„Die neue italienische Stimme traditioneller Musik.“ SWR2